Produkt zum Begriff Gesetz:
-
Gesetz über Arbeitnehmererfindungen
Gesetz über Arbeitnehmererfindungen , Zum Werk Fast 90 % der angemeldeten Erfindungen stammen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Deshalb ist die Wertermittlung der Erfindungsvergütung von enormer Bedeutung. Das Arbeitnehmererfinderrecht hat in den letzten Jahren eine Reihe umfangreicher Änderungen erfahren, die allein in diesem Standardwerk Berücksichtigung finden. Der Kommentar informiert praxisnah und verständlich zu den Grundlagen und Neuerungen des Gesetzes über Arbeitnehmererfindungen und kommentiert zudem die Vergütungsrichtlinien. Auch zu grenzüberschreitenden Sachverhalten gibt das Werk umfassend und aktuell Auskunft. Vorteile auf einen Blick aktuelle und übersichtliche Kommentierung eines komplexen Rechtsgebietes Einbeziehung der unternehmensbezogenen Vergütungsrichtlinien Darstellung grenzüberschreitender Sachverhalte Zur Neuauflage mit den Auswirkungen des Geschäftsgeheimnisgesetzes relevante Entscheidungen nach der Reform des Urheberrechts Auswirkungen des EU-Einheitspatents Zielgruppe Für Rechts- und Patentanwaltschaft, Rechtsabteilungen von Unternehmen, Verbände, Richterinnen und Richter und Personen, die mit Fragen betrieblicher Arbeitnehmererfindungen befasst sind sowie für Erfinderinnen und Erfinder. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 229.00 € | Versand*: 0 € -
Training emotionaler Kompetenzen (Berking, Matthias)
Training emotionaler Kompetenzen , In diesem Buch erfahren Psychologische und Ärztliche Psychotherapeuten, Klinische Psychologen, Psychiater, Mitarbeiter in Beratungsstellen und Gesundheitscoaches, wie sie ihre Klienten darin unterstützen können, kompetent mit belastenden Gefühlen umzugehen. Diese Fähigkeit ist von zentraler Bedeutung für Wohlbefinden und psychische Gesundheit. Das Training emotionaler Kompetenzen (TEK) ist ein transdiagnostisch orientiertes Interventionsprogramm, welches immer dann eingesetzt werden kann, wenn Defizite in der Emotionsregulation als Ursache für reduziertes Wohlbefinden oder psychische Störungen angesehen werden. Das TEK ist primär als Gruppentraining konzipiert, kann aber auch im Einzelsetting eingesetzt werden. Anwendungsfelder ergeben sich (1) in der Behandlung psychischer Störungen in psychotherapeutischen Praxen, Ambulanzen und Kliniken, (2) in der Prävention psychischer Erkrankungen bei Risikogruppen, (3) für die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung im nicht-klinischen Bereich. Aus dem Inhalt Die zur Durchführung von TEK-Trainings notwendigen Materialien werden im Manual und zum Download im Internet zur Verfügung gestellt (Powerpoint-Präsentation, Arbeitsblätter, Fragebögen, Patientenbroschüre, Audio-Trainingslektionen etc.). Der Autor Prof. Dr. Matthias Berking, Leiter des Lehrstuhls für Klinische Psychologie und Psychotherapie und der Hochschulambulanz für Psychologische Psychotherapie an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 4., korrigierte Auflage 2017, Erscheinungsjahr: 201708, Produktform: Leinen, Beilage: Book w. online files / update, Titel der Reihe: Psychotherapie: Praxis##, Autoren: Berking, Matthias, Auflage: 17004, Auflage/Ausgabe: 4., korrigierte Auflage 2017, Abbildungen: 19 schwarz-weiße und 144 farbige Abbildungen, 144 farbige Tabellen, Bibliographie, Themenüberschrift: PSYCHOLOGY / Psychotherapy / General, Keyword: Affekt; Akzeptanz; Atem; Beratung; Emotion; Emotionsregulation; Entspannung; Kompetenztraining; Muskelentspannung; Neurowissenschaften; Psychische Gesundheit; Psychotherapie; Ressourcenorientierung; Selbstmanagement; Selbstwirksamkeit; Stressbewältigung; Trainingsmanual; Wahrnehmung; Manual, Fachschema: Emotionale Kompetenz~Kompetenz / Emotionale Kompetenz~Psychologie~Psychiatrie - Psychiater~Psychotherapie - Psychotherapeut~Therapie / Psychotherapie~Beratung~Consulting~Rat~Gesundheit (Medizin)~Medizin / Allgemeines, Einführung, Lexikon~Heilkunde~Humanmedizin~Medizin, Fachkategorie: Psychologie~Medizin, allgemein~Psychiatrie~Medizinische Beratung~Psychotherapie, allgemein, Warengruppe: HC/Angewandte Psychologie, Fachkategorie: Psychotherapie: Beratung, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: Springer-Verlag GmbH, Verlag: Springer Berlin, Breite: 172, Höhe: 15, Gewicht: 542, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Vorgänger EAN: 9783642540165 9783642052293 9783540716822, Herkunftsland: NIEDERLANDE (NL), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0050, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 64.99 € | Versand*: 0 € -
Bechtold, Rainer: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen , Zum Werk Dieser Kommentar legt das geltende deutsche Kartellrecht mit seinen Bezügen zum EU-Recht prägnant, souverän und praxisorientiert dar, einschließlich der Bestimmungen zur Fusionskontrolle, Marktbeherrschung und zum Verfahrensrecht. Die Ausführungen stellen die Rechtsprechung in den Vordergrund, Literaturhinweise werden auf das Notwendige beschränkt. Das handliche Format, die kompakte und übersichtliche Darstellung sowie ein Anhang mit allen wichtigen Texten machen den »Bechtold« zum idealen Praxisbegleiter in jeder Situation. Das Werk wird seit der 9. Auflage von dem renommierten Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Bosch fortgeführt und bildet mit dem Parallelwerk Bechtold/Bosch/Brinker zum EU-Kartellrecht eine inhaltliche Einheit. Vorteile auf einen Blick hochaktuelle Kommentierung des GWB mit allen notwendigen Bezügen zum EU-Kartellrecht sorgfältige Kommentierung der 11. GWB-Novelle handliches Format - mit allen wichtigen Texten im Anhang Kommentierung aus einem Guss: gemeinsam mit dem Parallelwerk zum EU-Kartellrecht eine Einheit Zur Neuauflage Schwerpunkte der Neuauflage sind die Kommentierung der neuen Vorschriften der 11. GWB-Novelle und die Aktualisierung insbesondere im Bereich Plattformwirtschaft und Schadensersatz aufgrund der Entwicklungen in Verwaltungspraxis und Rechtsprechung. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Unternehmen und Behörden. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 169.00 € | Versand*: 0 € -
Gesetz über elektronische Wertpapiere - eWpG
Gesetz über elektronische Wertpapiere - eWpG , Zum Werk Das neue Gesetz über elektronische Wertpapiere - eWpG markiert eine Zäsur im Kapitalmarktrecht und ist ein zentrales Regelwerk für die Digitalisierung der Finanzwelt. Das Werk bietet eine Kombination aus einer Kommentierung des eWpG (1. Teil), einer konzisen handbuchartigen Darstellung von Anleihestrukturen, Anleihebedingungen, Emissionsverfahren und Aufsichtsrecht (2. Teil), einem instruktiven Abschnitt zu führenden ausländischen Rechtsordnungen (u.a. Schweiz, Polen, UK und Liechtenstein) (3. Teil) sowie Vertragsmuster aus dem Bereich der elektronischen Wertpapiere mit Erläuterungen (4. Teil). Der Kommentar richtet sich an Praktikerinnen und Praktiker, die Lösungen zu Fragen des Rechts der elektronischen Wertpapiere suchen, insbesondere hinsichtlich der Vorbereitung bzw. Durchführung von Verfahren bei der BaFin. Der Leserschaft wird dabei nicht nur eine Kommentierung des eWpG geboten, für die Praktikerin und den Praktiker besonders wertvoll ist die Kombination aus Kommentierung und einer handbuchartigen Darstellung im Fließtext zu den als elektronische Wertpapiere in Betracht kommenden verschiedenartigen Schuldverschreibungen, ihrer spezifischen Bedingungen, des Emissionsverfahrens, ihrer praktischen Behandlung sowie schließlich aufsichtsrechtlicher Aspekte des eWpG. Auch Rechtsfragen zu elektronischen Emissionen außerhalb des Anwendungsbereichs des eWpG werden behandelt. Der Abschnitt mit Musterformularen, die den neuartigen Anforderungen an elektronische Wertpapiere Rechnung tragen, rundet das innovative Konzept des Bandes ab. Vorteile auf einen Blick vereint die Sichtweisen von Aufsicht, Wissenschaft und Anwaltspraxis berücksichtigt bereits die europäischen Vorgaben der EU/MiCAR sowie das Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG) in finaler Fassung ausführlicher internationaler rechtsvergleichender Teil Zielgruppe Für Anwaltschaft mit Beratungsschwerpunkten in den Bereichen Kapitalmarktrecht, Recht der Unternehmensfinanzierung, Kapitalgesellschaftsrecht; Banken und Finanzdienstleister; kapitalmarktorientierte Unternehmen; FinTechs und Start-ups; Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit entsprechendem Schwerpunkt; Richterschaft; Aufsichtsbehörden; Ministerien. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 199.00 € | Versand*: 0 €
-
Wann kommt das E Scooter Gesetz?
Das E-Scooter-Gesetz wurde in Deutschland am 17. Mai 2019 verabschiedet und trat am 15. Juni 2019 in Kraft. Es regelt unter anderem die Nutzung von Elektro-Tretrollern im Straßenverkehr und legt bestimmte Vorschriften fest, wie beispielsweise die Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h und die Altersgrenze von 14 Jahren für die Nutzung. Es gibt auch Vorschriften zur Versicherungspflicht und zur Nutzung von Radwegen. Es ist wichtig, sich über die aktuellen Gesetze und Vorschriften zu informieren, um sicher und legal mit einem E-Scooter unterwegs zu sein.
-
Was ist Fortbildung und Weiterbildung?
Fortbildung und Weiterbildung sind Maßnahmen, die dazu dienen, die beruflichen Fähigkeiten und Kenntnisse einer Person zu verbessern und zu erweitern. Während Fortbildung in der Regel auf die Vertiefung bereits vorhandener Fähigkeiten abzielt, zielt Weiterbildung darauf ab, neue Fähigkeiten zu erlernen. Beide Arten von Bildungsmaßnahmen sind wichtig, um mit den ständigen Veränderungen in der Arbeitswelt Schritt zu halten und beruflich erfolgreich zu sein. Fortbildung und Weiterbildung können in Form von Seminaren, Kursen, Workshops, Schulungen oder auch Selbststudium erfolgen. Es ist wichtig, kontinuierlich in die eigene berufliche Entwicklung zu investieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben und neue Karrieremöglichkeiten zu erschließen.
-
Was sind die wichtigsten Merkmale, die man bei der Auswahl von E-Learning-Tools für die berufliche Weiterbildung und Schulung berücksichtigen sollte?
Bei der Auswahl von E-Learning-Tools für die berufliche Weiterbildung und Schulung ist es wichtig, auf die Benutzerfreundlichkeit zu achten, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter leicht auf die Materialien zugreifen und diese nutzen können. Des Weiteren sollten die Tools eine Vielzahl von Lerninhalten und -formaten unterstützen, um den unterschiedlichen Lernstilen und Bedürfnissen der Mitarbeiter gerecht zu werden. Zudem ist es entscheidend, dass die Tools über Funktionen zur Verfolgung des Lernfortschritts und zur Bewertung der Lernergebnisse verfügen, um den Erfolg der Schulungsmaßnahmen zu messen. Schließlich sollten die Tools sicher und kompatibel mit den vorhandenen IT-Systemen des Unternehmens sein, um Datenschutz und reibungslose Integration zu gewährleisten.
-
Sind wir diesem Gesetz, dem Gesetz von Amara, unterworfen?
Das Gesetz von Amara besagt, dass wir dazu neigen, die Auswirkungen von Technologie und Innovation zu überschätzen, während wir die langfristigen Auswirkungen unterschätzen. Es ist kein Gesetz im eigentlichen Sinne, sondern eher eine Beobachtung. Ob wir diesem Gesetz unterworfen sind, hängt von unserer Fähigkeit ab, die langfristigen Auswirkungen von Technologie und Innovation zu erkennen und entsprechend zu handeln. Es liegt letztendlich an uns, wie wir mit den Auswirkungen umgehen und ob wir sie zu unserem Vorteil nutzen können.
Ähnliche Suchbegriffe für Gesetz:
-
Gesetz über elektronische Wertpapiere (eWpG)
Gesetz über elektronische Wertpapiere (eWpG) , Zum Werk Deutschland verfügt über ein dynamisches Fin-Tech-Ökosystem und insbesondere in Berlin über einen der progressivsten Start-Up-Standorte weltweit. Mit Ethereum ist hierzulande das derzeit wichtigste open source-Blockchain-Protokoll für Token-Emissionen entwickelt worden. Zugleich erproben die deutschen Börsen und große Bankhäuser eigene Blockchain-Plattformen für Wertpapiertransaktionen und andere Digitalisierungsmodule, um die Wertpapierabwicklung effizienter zu gestalten und neue Finanzprodukte anzubieten. Die Krypto-Branche erwartet von dem neuen Gesetz einen erheblichen Schub. Mit der Etablierung des Rechtsrahmens soll sich unter deutschem Recht eine Token-Ökonomie auf Blockchain-Basis entwickeln, die ähnlich der Einführung des Internets den Kapitalmarkt grundlegend revolutioniert. Zugleich erhoffen sich die traditionellen Finanzakteure Rechtssicherheit für die eigenen Blockchain-Geschäftsmodelle und Digitalisierungsbestrebungen. Gelingt dies, dürfte der Finanzplatz Deutschland eine Vorreiterrolle im Fin-Tech-Bereich einnehmen. Das elektronische Wertpapier "made in Germany" könnte weitreichende Bedeutung auf dem Anleihemarkt erlangen und ggf. zum model law für Blockchain-Emissionen avancieren. Der Kommentar wird insbesondere für Start-Up-Unternehmen und die sie begleitende Rechtsberatung von großem Wert sein. Da der Kommentar als erstes Werk dieser Art auf dem Markt sein wird, der zudem von den Personen geschrieben wird, die maßgeblich an der Erstellung des Gesetzes mitgewirkt haben, dürfte seine Lektüre gemeinsam mit der Gesetzesbegründung die Grundlage fundierter rechtlicher Analysen durch Rechtsanwälte und Unternehmensjuristen bilden. Auch für die Perspektive der Aufsichts- und Ermittlungsbehörden (BaFin, Bundesbank, Staatsanwaltschaften) wird der Kommentar zunächst die einzige und damit die notwendige Handreichung für eine Arbeit mit dem Gesetz sein. Vorteile auf einen Blick erster Kommentar am Markt Autoren haben maßgeblich an der Erstellung des Gesetzes mitgewirkt hohe Praxisrelevanz Zielgruppe Für Praktikerinnen und Praktiker, die eine erste Handreichung zum neuen Gesetz suchen, insbesondere Start-Up-Unternehmen; Rechtsanwaltschaft und Unternehmensjuristinnen und -juristen; Rechtsabteilungen von Banken und Verbänden; Aufsichts- und Ermittlungsbehörden. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 1. Auflage, Erscheinungsjahr: 20220126, Produktform: Leinen, Redaktion: Müller, Michael F.~Pieper, Christian, Auflage: 22001, Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, Keyword: eWpG; Blockchain; Krypto-Token; Krypto-Wertpapiere, Fachschema: Finanzmarkt / Kapitalmarkt~Kapitalmarkt~Anlage (finanziell) / Wertpapier~Börse / Wertpapier~Effekten~Wertpapier~Wirtschaftsgesetz~Wirtschaftsrecht~Handelsrecht~Unternehmensrecht~Wettbewerbsrecht - Wettbewerbssache, Fachkategorie: Gesellschafts-, Handels- und Wettbewerbsrecht, allgemein, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Kapitalmarkt- und Wertpapierrecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XXIV, Seitenanzahl: 421, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: Verlag C.H. Beck oHG, Länge: 198, Breite: 132, Höhe: 36, Gewicht: 690, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 129.00 € | Versand*: 0 € -
Göhler, Erich: Gesetz über Ordnungswidrigkeiten
Gesetz über Ordnungswidrigkeiten , Zum Werk Dieser bewährte Kommentar zeichnet sich aus durch übersichtliche, prägnante, verständliche und praxisbezogene Erläuterungen Beschränkung auf aktuelle Fragen vollständige und laufende Auswertung der Rechtsprechung und des Schrifttums besonders ausführliche Behandlung aller Fragen, die in Bußgeldverfahren wegen Verkehrsordnungswidrigkeiten in der täglichen Praxis eine große Rolle spielen Vorteile auf einen Blick Referenzwerk für alle Verfahrensbeteiligten praxisgerecht und zugleich wissenschaftlich fundiert handlich und kompakt Zur Neuauflage Die 19. Auflage befindet sich auf dem Stand Herbst 2023 und verarbeitet alle Novellierungen des Ordnungswidrigkeitengesetzes seit Erscheinen der Vorauflage, so u.a. 60. Gesetz zur Änd. des Strafgesetzbuches - Modernisierung des Schriftenbegriffs und anderer Begriffe sowie Erweiterung der Strafbarkeit nach den §§ 86, 86a, 111 und 130 des Strafgesetzbuches bei Handlungen im Ausland v. 30.11.2020 61. Gesetz zur Änd. des Strafgesetzbuches - Umsetzung der RL (EU) 2019/713 des Europäischen Parlaments und des Rates v. 17. April 2019 zur Bekämpfung von Betrug und Fälschung im Zusammenhang mit unbaren Zahlungsmitteln und zur Ersetzung des Rahmenbeschlusses 2001/413/JI des Rates v. 10.3.2021 Gesetz zur Anpassung der Regelungen über die Bestandsdatenauskunft an die Vorgaben aus der Entscheidung des BVerfG v. 27.5.2020 v. 30.3.2021 Gesetz zur Fortentwicklung der Strafprozessordnung und zur Änd. weiterer Vorschriften v. 25.6.2021 Gesetz zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten und zur Änd. weiterer Vorschriften v. 5.10.2021 Zweites Gesetz zur Änd. schifffahrtsrechtlicher Vorschriften v. 14.3.2023 u.v.m. Zielgruppe Für Richterschaft, Staatsanwaltschaft und Rechtsanwaltschaft, Verwaltungsbehörden auf allen Ebenen, die für den Erlass von Bußgeldbescheiden zuständig sind. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 95.00 € | Versand*: 0 € -
E-Government-Gesetz/Onlinezugangsgesetz (Denkhaus, Wolfgang~Richter, Eike~Bostelmann, Lars)
E-Government-Gesetz/Onlinezugangsgesetz , Zum Werk Das Werk erläutert zum EGovG des Bundes insbesondere die elektronische Kommunikation und den Schriftformersatz, elektronische Bezahlmöglichkeiten und Rechnungen, die elektronische Aktenführung, Open Data sowie Fragen der IT-Organisation, der Georeferenzierung und der Barrierefreiheit. Die Kommentierung zum Onlinezugangsgesetz des Bundes befasst sich u.a. mit der Verpflichtung zur Bereitstellung von Online-Verwaltungsleistungen und ihrer Verknüpfung im Rahmen eines Portalverbunds. Schließlich werden in Form einer Differenzkommentierung auch die wesentlichen Besonderheiten der länderspezifischen E-Government-Gesetze erläutert. Vorteile auf einen Blick - Erläuterung des E-Government-Gesetzes und seiner Abweichungen in den Landesgesetzen - verfasst von versierten, an der Entstehung von E-Government-Gesetzen beteiligten Regierungsbeamten Zielgruppe Der Kommentar richtet sich an die Verwaltung und verwaltungsnahe Einrichtungen auf der Ebene von Bund, Ländern und Kommunen, weiterhin an Gerichte, Rechtsanwälte und Unternehmen, an Universitäten und Hochschulen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 1. Auflage, Erscheinungsjahr: 20190227, Produktform: Leinen, Beilage: Leinen, Titel der Reihe: Gelbe Erläuterungsbücher##, Autoren: Denkhaus, Wolfgang~Richter, Eike~Bostelmann, Lars, Auflage: 19000, Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, Keyword: EGovG; OZG; Portalverbund; IT-Sicherheit; elektronisches Verwaltungsverfahren; IT-Organisation; Onlineverwaltungsleistungen, Fachschema: Verwaltungsrecht - Verwaltungssachen, Fachkategorie: Öffentliches Recht, Warengruppe: HC/Öffentliches Recht, Fachkategorie: Verwaltungsrecht, allgemein, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XL, Seitenanzahl: 1024, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H.Beck, Länge: 200, Breite: 141, Höhe: 45, Gewicht: 905, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 139.00 € | Versand*: 0 € -
Das Gesetz der Resonanz (Franckh, Pierre)
Das Gesetz der Resonanz , Wir leben in aufregenden Zeiten! Erstmals in der Geschichte zeigen neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, dass alte Weisheitslehren recht hatten: Jeder Gedanke hat eine Wirkung. Das Herz hat die größte Ausstrahlung. Wir sind mit allem verbunden. In dieser spannenden Dokumentation präsentiert Erfolgsautor Pierre Franckh international renommierte Experten und Wissenschaftler sowie ihre Erkenntnisse und stellt die Fragen: Warum funktioniert Wünschen tatsächlich? Können wir nur mit Gedankenkraft unsere DNA verändern? Und: Haben wir wirklich Zugang zu allen Informationen des Universums? Faszinierende Fakten, ungewöhnliche Geschichten und viele Praxistipps zum richtigen Denken und Wünschen - unter anderem mit: Bruce Lipton Gregg Braden Dr. Rupert Sheldrake Prof. Ervin Laszlo Prof. Fritz A. Popp Lynn McTaggart Bärbel Mohr , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 201007, Produktform: VI, Autoren: Franckh, Pierre, Fachschema: Video~Hilfe / Lebenshilfe~Lebenshilfe~Video / Dokumentation, Fachkategorie: Ratgeber, Sachbuch: Psychologie, Fachkategorie: Körper und Geist: Gedanken & Methoden, Text Sprache: ger, Verlag: Koha-Verlag GmbH, Verlag: KOHA-Verlag GmbH, Länge: 195, Breite: 136, Höhe: 17, Gewicht: 81, Produktform: DVD-Video, Genre: Filme, Genre: Filme, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: LIB_MEDIEN, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Audio / Video, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 21.80 € | Versand*: 0 €
-
Ist Fortbildung und Weiterbildung das Gleiche?
Nein, Fortbildung und Weiterbildung sind nicht dasselbe, obwohl sie oft synonym verwendet werden. Fortbildung bezieht sich in der Regel auf die Verbesserung der bestehenden Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Bereich, während Weiterbildung darauf abzielt, neue Fähigkeiten und Kenntnisse zu erwerben, die über das bisherige Wissen hinausgehen. Fortbildung ist eher auf die berufliche Entwicklung ausgerichtet, während Weiterbildung auch persönliche Interessen abdecken kann.
-
Welche E-Learning-Anbieter sind besonders empfehlenswert für die berufliche Weiterbildung?
Es gibt viele empfehlenswerte E-Learning-Anbieter für die berufliche Weiterbildung, darunter Udemy, LinkedIn Learning und Coursera. Diese Plattformen bieten eine Vielzahl von Kursen in verschiedenen Bereichen an und ermöglichen es den Lernenden, flexibel und individuell zu lernen. Es ist ratsam, die Angebote der Anbieter zu vergleichen und sich für diejenigen zu entscheiden, die am besten zu den eigenen Lernzielen passen.
-
Wie können E-Learning-Tools effektiv in der Weiterbildung eingesetzt werden?
E-Learning-Tools können effektiv in der Weiterbildung eingesetzt werden, indem sie interaktive Lerninhalte bereitstellen, die die Teilnehmer aktiv einbeziehen und motivieren. Durch regelmäßige Feedback-Mechanismen können Lernfortschritte überwacht und individuelle Unterstützung angeboten werden. Die Integration von Multimedia-Elementen und die Möglichkeit des zeit- und ortsunabhängigen Lernens tragen ebenfalls zur Effektivität bei.
-
Wie kann E-Learning effektiv in der beruflichen Weiterbildung eingesetzt werden?
E-Learning kann effektiv in der beruflichen Weiterbildung eingesetzt werden, indem maßgeschneiderte Lerninhalte für die Bedürfnisse der Mitarbeiter erstellt werden. Interaktive Elemente wie Videos, Quizze und Diskussionsforen fördern das Engagement und die Motivation der Lernenden. Regelmäßige Feedback-Mechanismen und Evaluationen helfen dabei, den Lernerfolg zu überprüfen und das E-Learning kontinuierlich zu verbessern.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.